Biennale Logo

Auf der Biennale der Fotokunst „Fotografische Geschichten“ in Deutschland werden das fotografische Schaffen und die Medienkunst von 12 profesionellen litauischen Fotokünstlern vorgestellt Am 25 Juni dieses Jahres um 20:00 Uhr wird in der im historischen Schloss der Barone von Münchhausen eingerichteten Galerie Hobeck (Leitzkau, Deutschland) die Biennale der litauischen Fotokunst mit dem Thema „Fotografische Geschichten“ eröffnet. Der Titel umfasst die Thematik der Reisen, Städte, Altstädte und des theatralischen Festivals, die Problematik der zwischenmenschlichen Beziehungen, die Themen des Lebens eines Mannes und einer Frau, Aktualien der Identität und der Erinnerung.

Auf der Biennale werden 12 professionelle Fotografen aus Litauen, die mit einer ausgewählten, spezifischen Technik geschaffene Fotografien ausstellen. In den majestätischen Räumlichkeiten des Schlosses wird die schwarzweiß- und Farbfotografie vorgestellt, ebenfalls die Fotografien, geschaffen bei der Anwendung der Cyanotypie (handgedruckte Fotografien), die Metoden des Fischauges, die Techniken der Infrarotstralen, Medienkunst wird verwendet, es wird analoge, gegenwärtige und interaktive Fotografie vorgestellt. Bei der Demonstrierung verschiedener fotografischer Technologien wird angestrebt, die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart darzustellen. Die Besucher der Biennale werden eine gute Möglichkeit haben, nicht nur das Schaffen verschiedener Generationen vertretende litauische Fotografen kennenzulernen, sondern auch Aspekte der litauischen Fotogeschichte, durch die Vielfalt der fotografischen Techniken die individuelle Erzählung der fotografischen Kunst, das Thema oder Genre zu erkennen.

Leitzkau, Deutschland (Foto: Iridijus Švelnys)
Leitzkau, Deutschland (Foto: Iridijus Švelnys)

Der verzaubernde Effekt der Fotobiennale: Synthese der Kunst der verschiedenen Epochen, ein Dialog zwischen dem, was gegenwärtig und dem, was alt ist, d.h. neben den bekannten Arbeiten der gegenwärtigen Fotografen Litauens wird es möglich sein, die erhabene Architektur eines mittelaterlichen Schlosses zu bewundern. Während der Eröffnung wird eine große Aufmerksamkeit der Medienkunst gewidmet. Es wird der Film „Der brennende Mensch“ von den bekannten Fotokünstlern Romualdas Požerskis und Monika Požerskytė gezeigt, ebenfalls der Film von dem Fotografen, dem Vertreter der Medienkunst doc. dr. Remigijus Venckus “Sich überschneidende Linien. Berlin“.

 

An der Biennale nehmen folgende Fotografen teil: Alis Balbierius, doc. dr. Remigijus Venckus, Prof. Romualdas Požerskis und Monika Požerskytė, doc. dr. Rimantas Plungė, Rymantas Penkauskas, Gintaras Jaronis, Vilija Kailiūtė, Robertas Misiukonis, Kristina Valasevičienė, Iridijus Švelnys, Eglė Ščerbinskaitė.
Wir laden jeden, der durch Deutschland reist, ein, in der Kleinstadt Leitzkau anzuhalten, das Schloss und die Ausstellung zu besichtigen, verschiedene Techniken der Fotokunst kennenzulernen, das besondere Charisma dieser Veranstaltung zu spüren und seinen Favoriten unter den ausgestellten Arbeiten zu finden. Die Ausstellung wird bis zum 7. August dauern.

Organisatoren der Biennale:

Förderkreis Kultur und Denkmalpflege e.V. (Deutschland), Künstlerin und Kuratorin der Austellung Jūratė Sližytė (Deutschland), Öffentliche Einrichtung „Gabrielės meno galerija“.

Partner der Biennale:

Fachbereich für Gegenwartskunst der Vytautas Didysis Universität (Kaunas), Galerie Giedrė Bartelt „Trofėjas“, MB “MELEZE”, Kaunas Fotoklub, Kazimieras Simonavičius Universität (Vilnius), A. Martinaitis Kunstschule in Kaunas.

Sponsors der Biennale:

Selbstverwaltung der Stadt Kaunas und Weingeschäft „Weinzeit“ (Deutschland).

Mehr Information über die Veranstaltung finden sie : http://www.gabrielegallery.eu/biennale/

Der Bericht für die Pressse wurde nach dem Artikel der Kuratorin der Ausstellung Gabrielė Kuizinaitė vorbereitet.

Weinzeit Giedrės Bartelt galerija Trofėjas Gabrielės Kuizinaitės galerija Kauno savivaldybė
Vytauto Didžiojo universitetas A. Mrtinaičio dailės mokykla Kauno Fotoklubas Kauno Kolegijos J. Vienožinskio menų fakultetas